Organe der WRM
Mitgliederversammlung
Auf organisatorischer Ebene werden in der Mitgliederversammlung Ziele für die WRM definiert und Grundsatzentscheidungen getroffen. Dazu bietet die Versammlung die Möglichkeit zum regelmäßigen Austausch: Wirtschaftsrelevante und für unseren Zusammenschluss interessante Themen kommen auf den Tisch.
In den einzelnen Arbeitskreisen entwickelte Projekte und dazugehörige Maßnahmen werden hier ebenfalls besprochen, alles dafür Nötige außerdem arbeitskreisübergreifend beschlossen.
Wichtig für die WRM, weil:
- wir hier Weichen stellen und Entscheidendes auf den Weg bringen
- wir uns austauschen und die Zukunft der WRM im Blick behalten
Steuerungskreis
Als Schnittstelle zwischen Mitgliederversammlung und Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer fungiert der Steuerungskreis als wichtiges Bindeglied. Der Mitgliederversammlung stehen wir beratend zur Seite.
Wichtig für die WRM, weil:
- im Tagesgeschäft oft keine Zeit für den Blick auf das Gesamtgefüge bleibt
- hier Vertreter der Kommunen und der Unternehmen ihre Ideen Einbringen
Geschäftsstelle
Als „Cockpit“ bzw. zentrale Leitstelle halten wir hier die Fäden in der Hand. Projekte der WRM werden koordiniert, sodass alles sinnvoll ineinandergreift. Sitzungen werden vor- und nachbereitet, damit alles nachvollziehbar bleibt und transparent kommuniziert werden kann.
Wichtig für die WRM, weil:
- hier alles Wichtige zusammenläuft
- die Geschäftsstelle nach außen als eindeutiger Ansprechpartner zur Verfügung steht
Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer
Der Name ist Programm: Ein Kernziel der WRM ist die Förderung der Wirtschaft in der Region. In diesem Arbeitskreis entwickeln, bearbeiten und realisieren wir Projekte, bilden und pflegen wirtschaftsrelevante Netzwerke und halten die WRM lebendig. Dynamisches Standortmarketing mit Bezug zu aktuellen Themen liegt uns am Herzen.
Wichtig für die WRM, weil:
- hier die Projekte umgesetzt werden
- wir die Region z. B. über gemeinsame Auftritte auf Messen und Beteiligung an Veranstaltungen stärken