Bioökonomie und Kreislauf am Bau: Nachhaltig die Bauwende gestalten – 11.04.25, 18:30 Uhr, Festhalle Oos
24. März 2025
AOK Firmenlauf – 14.05.25 – Bühl
8. April 2025
Bioökonomie und Kreislauf am Bau: Nachhaltig die Bauwende gestalten – 11.04.25, 18:30 Uhr, Festhalle Oos
24. März 2025
AOK Firmenlauf – 14.05.25 – Bühl
8. April 2025

Erfolgreiches Arbeitgeberforum „Ausländische Fachkräfte integrieren“

Erfolgreiches Arbeitgeberforum „Ausländische Fachkräfte integrieren“

 

Fehlende Fachkräfte und Personal sind nicht nur für die mittelbadischen Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Um geeignetes Personal zu gewinnen, liegt eine Möglichkeit in der Beschäftigung von Fachkräften und Auszubildenden mit Migrationshintergrund.

Der Bundestag hat inzwischen das reformierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschlossen. Ausländische Fachkräfte sollen so künftig leichter nach Deutschland kommen können. Was beinhaltet das neue Gesetz genau für Arbeitgeber und welche Chancen bringt es? Wie Arbeitgeber vom neuen Recht profitieren, welche Besonderheiten es zu beachten gibt und wie eine gesunde Integration der Fachkräfte in Deutschland gelingen kann, erfuhren interessierte Unternehmer und Verwaltungschefs Ende März im gut besuchten Unternehmerforum „Ausländische Fachkräfte integrieren“ in der Festhalle Baden-Oos. Veranstalter waren die AOK Mittlerer Oberrhein, die Städte Baden-Baden, Rastatt, Bühl, Gaggenau und die Wirtschaftsregion Mittelbaden.

Nach der Begrüßung von Roland Kaiser, Bürgermeister der Stadt Baden-Baden, führte Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein ins Thema ein und interviewte anschließend zwei junge Pflegekräfte aus Kolumbien, die über ihre gemachten Erfahrungen in Deutschland berichteten.

Ein Vortrag von Sarah Pierenkemper vom Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, informierte ausführliche über die vielseitigen Aspekte der Fachkräfte-Integration. Sie sprach unter anderem die Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes an, welche rechtlichen Änderungen (Westbalkanregel, kurzzeitige kontingentierte Beschäftigung, „Spurwechsel“ für Asylbewerber) sich ergeben und wie Unternehmen die Fachkräftezuwanderung fördern können und wo sie Informationen und Unterstützung finden?

Nach einer kurzen Pause gaben die IHK mit Peter Minrath und Elnur Gurbanov Kurzimpulse, ebenso wie Sabine Mühl von der AOK Baden-Württemberg, Antoine Denkhaus vom Bildungswerk der BW Wirtschaft e.V., Joanna Becker von der Agentur für Arbeit, Petra Bender vom Welcome-Center der Technologieregion Karlsruhe und Christine Böhmig vom Welcome-Center der Sozialwirtschaft.

Danach gab es die Möglichkeit zum fachlichen Austausch der Besucher mit den Referentinnen und Referenten. Zudem boten zehn Institutionen an ihren Informationsständen vielseitige Informationen an.