
Neue Roll-Ups und Info-Broschüre
10. Oktober 2024
Kreislauf statt Kollaps: Baden-Württemberg hebt den Wertstoff-Schatz – 10.3.25, 18:30 Uhr, Bühl
5. März 2025Rund 60 interessierte Gäste kamen zum Cybercrime-Infoabend der Wirtschaftsregion Mittelbaden (WRM) am Dienstag, 28. Januar, ins Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl.
WRM-Geschäftsführer Roland Seiter informierte einleitend: „Cyberkriminalität ist ein weltweites Phänomen. Sie kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, Tablets, Smartphones und andere IT-Geräte benutzen – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause und unterwegs.
Straftaten, bei denen die Täter moderne Informationstechnik nutzen, werden als Cyberkriminalität bezeichnet. Cyberkriminalität umfasst auch Betrugsversuche, die das potentielle Opfer via E-Mail statt per Post erreichen. Im engeren Sinne umfasst der Begriff jedoch Straftaten, die auf Computersysteme und Netzwerke selbst zielen. Die Zahl der Straftaten hat erneut zugenommen, die Aufklärungsquote liegt bei 32 Prozent.
Die Täter agieren nahezu von jedem Ort der Welt aus und verschleiern ihre Spuren relativ gut. Nicht nur die Zahl der betroffenen Computer und Smartphones steigt, auch die Professionalität der Täter. Einerseits versuchen sie weiterhin mit möglichst geringem Aufwand möglichst viele Computer mit Schadsoftware zu infizieren, um beispielsweise Kontodaten und Passwörter zu stehlen. Andererseits gibt es immer mehr sehr gut vorbereitete Cyberangriffe auf ausgewählte Ziele, bei denen das Schadenspotenzial für die Betroffenen erheblich größer ist. So auf Wirtschaftsunternehmen oder „Kritische Infrastruktureinrichtungen“, also auch Behörden.
Doch wie kann ich mich schützen und was kann ich dagegen tun? Auf diese Fragen gingen drei ausgewiesene Fachleute ein:
- Tobias Weiß ist Geschäftsführer der Firma Whitemacs GmbH in Bühl. Da moderne Cyberangriffe häufig auf den Menschen abzielen, setzt Whitemacs gezielte „Social Engineering-Techniken“ ein, um Mitarbeiter zu schulen und zu sensibilisieren. Dabei wird das Bewusstsein für Cyberangriffe geschärft und die Unternehmen und Verwaltungen besser geschützt.
- Polizeihauptkommissar Torsten Seeberg arbeitet seit 2017 in der „Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)“ beim Landeskriminalamt in Stuttgart. Die ZAC ist der polizeiliche Notfall-Kontakt in allen Belangen der Computerkriminalität. Sie steht Unternehmen, Behörden und sonstigen Institutionen in Baden-Württemberg zur Verfügung. Die ZAC kooperiert mit andern nationalen und internationalen behördlichen Kompetenzstellen sowie mit Unternehmen der IT-Industrie. Seeberg berichtete über die aktuelle Cybercrime-Bedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg, über Taktiken der Täter und gab polizeiliche Handlungsempfehlungen.
- Heiko Ziegler ist Abteilungsleiter im BGV, Badische Versicherungen. Er informierte, wie man sich gegen Cyberangriffe versichern kann und welche Möglichkeiten dazu bestehen.