Netzwerktreffen Energiewende – Chancen und Risiken · 03.06.24, 18 Uhr · Protektorwerk Gaggenau
17. Mai 2024Transformation Regionale Automobilwirtschaft · 16.07.24 · 9 Uhr · Kuppenheim
21. Juni 2024Unter dem Projekttitel EleMINT werden mit Unterstützung des CyberForum e.V., der Stadt Baden-Baden und der Ohlebusch gGmbH bis Ende 2026 in Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt mehr als 20 Lernorte aufgebaut und mit Materialien ausgestattet. So soll MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche flächendeckend zugänglich gemacht werden. Damit leistet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Zukunftskompetenzen an junge Menschen.
Das Projekt EleMINT basiert auf dem erfolgreichen Konzept der „technika | Karlsruher Technik-Initiative“ und setzt auf die Nutzung von technischem Spielzeug wie fischertechnik, um MINT-Themen zu vermitteln. Seit 2013 wurden so an über 150 mit fischertechnik ausgestatteten Lernorten mehr als 10.000 Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren spielerisch an MINT-Themen herangeführt und für Technik und Informatik begeistert.
MINT-Bildung für alle
Sowohl an schulischen als auch außerschulischen Bildungsorten sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt und ihre intrinsische Motivation für MINT-Themen gefördert. In Ferienprogrammen, Workshops und Veranstaltungen werden sie nicht nur technisches Wissen und soziale Kompetenzen erwerben, sondern auch Selbstwirksamkeit erleben – frei nach dem Motto: Entdecken – Verstehen – Zukunft gestalten.
Über EleMINT
EleMINT ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem CyberForum e.V., der Stadt Baden-Baden und der Ohlebusch gGmbH, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Projekts ist es, attraktive MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche im Stadtkreis Baden-Baden sowie im Landkreis Rastatt zu schaffen und Strukturen für MINT-Bildung in der Region aufzubauen.
Über technika | Karlsruher Technik-Initiative
Die technika | Karlsruher Technik-Initiative ist ein vom CyberForum initiiertes Projekt, das junge Menschen (3. – 12. Klasse) für Technik begeistert. Als Deutschlands größte regionale MINT-Initiative erreicht die technika wöchentlich mehr als 2.500 Schüler:innen an über 150 Schulen und Institutionen. Wir unterstützen aktiv bei der Einrichtung von Robotik- und Technik-AGs, vermitteln Sponsoren, richten Veranstaltungen aus und koordinieren MINT-Ferienprogramme. Mit Unternehmensbesuchen, Ferienangeboten, Robotik-Wettbewerben und Multiplikatoren-Schulungen sowie spezifischen Angeboten für Mädchen wird das technika Portfolio kontinuierlich erweitert. Das CyberForum arbeitet dabei mit Hochschulen der Region zusammen und wird von zahlreichen Stiftungen und Initiativen wie karlsruhe.digital ideell und finanziell gefördert.
Über den CyberForum e.V. – Hightech.Unternehmer.Netzwerk.
Als Europas größtes regional aktives Hightech.Unternehmer.Netzwerk. mit Sitz in Karlsruhe unterstützt und begleitet der CyberForum e.V. die Gründung, das Wachstum und den Austausch von Hightech-Unternehmen in der Region.
Dank seiner 27-jährigen Erfahrung und der digitalen und unternehmerischen Kompetenz der über 1.200 Mitgliedsunternehmen schafft das CyberForum Netzwerkplattformen, um gezielt Wissen und Expert:innen zu vermitteln sowie neuen Ideen den Weg zu bereiten und damit die Herausforderungen des unternehmerischen Wachstums und der digitalen Transformation zu meistern.
Das CyberForum und sein 70-köpfiges Team vereinen damit die Stakeholder der IT-Wirtschaft, Forschungseinrichtungen, Investor:innen und Fachkräfte in einem kraftvollen Ökosystem. Dieses wird von seinen Mitgliedsunternehmen, Gründer:innen und zahlreichen politischen Einrichtungen als die Anlaufstelle für Digitalisierung, Innovation, Gründung und Vernetzung angenommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nachwuchsförderung sowie der Aus- und Weiterbildung, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen.
Pressekontakt CyberForum e.V.
Josefine Eidner
Marketing
T +49 (0) 721/602 897-651
E presse@cyberforum.de